Sie werden dabei von erfahrenen Ausbilderinnen angeleitet, ihren Hund auf den Geruch von toten Wildschweinen (nicht auf den Geruch des ASP-Virus) einzustellen. Die Hunde erlernen ein Anzeigeverhalten (Verbellen oder Bringseln) beim Auffinden eines Kadavers, so dass die Hundeführerin ihren Hund bei der Suche „lesen“ kann. Außerdem wird der Gehorsam der Hunde bei Ablenkung ausgebildet und geprüft. So wird sichergestellt, dass die Hunde sich auf die Suche nach toten Wildschweinen konzentrieren und lebendes Wild dabei weitgehend ignorieren.
Die Hundeführer werden außerdem in Einsatzhierarchie, Suchtaktik, Orientierung im Gelände und dem Umgang mit technischen Ortungsgeräten geschult. Die Grundausbildung dauert ca. 6 Tage und schließt mit einer Basisprüfung ab. Im Laufe der weiteren Ausbildung folgen darauf aufbauende Prüfungsstufen und eine Einsatzüberprüfung.
Die Ausbildung im TCRH Mosbach ist für die Hundeführer kostenlos. Die Kosten für An- und Abreise, Unterbringung und Verpflegung und Ausbildungsmittel werden über das TCRH vom Land Baden-Württemberg bezahlt. Für Einsätze werden Aufwandsentschädigungen gewährt.
Weitere Informationen gibt es unter https://asp.tcrh.de. Dort können sich interessierte Hundeführer auch mit ihrem Hund als Kadaversuchteam bewerben.
Ansprechpartner:
Dr. Christina Jehle
ASP Projektkoordination
TCRH Training Center Retten und Helfen GmbH
- Ausbildungs- und Schulungszentrum -
Luttenbachtalstraße 30
74821 Mosbach
Tel. +49.6261.3700707
Mobil +49.174.4946761
E-Mail asp@tcrh.de