Entwicklerblog
Datum der letzten Aktualisierung: 23.08.2024
Änderungen und Neuerungen:
Verortung von Streckenmeldungen außerhalb der Reviergrenzen
Wenn Ihnen eine falsche oder keine Jagdrevierkarte zur Verfügung steht, ist es dennoch möglich, Streckenmeldungen mit Koordinaten zu verorten und die Strecke auf das richtige Jagdrevier zu schreiben. Hierzu verfahren Sie folgendermaßen:
- Strecke durch Klick in die Karte (Fund- oder Erlegungsort) verorten - die Revierauswahl springt auf "Fremdrevier"
- Die Revierauswahl manuell abändern auf das richtige Jagdrevier
- Die übrigen Streckenmeldungsdetails wie gewohnt eintragen
- Auf "Speichern" klicken -> es erscheint eine Abfrage, ob die Strecke wirklich auf das ausgewählte Revier geschrieben werden soll, obwohl die Meldung nicht in den hinterlegten Grenzen liegt.
- Bestätigen Sie diese Meldung -> Strecke ist mit Koordinaten auf dem richtigen Jagdrevier hinterlegt
Themenbaum
- Die Ordnerstruktur wurde vereinfacht und eindeutiger benannt, um Sie als Anwenderin und Anwender schneller zum gewünschten Thema zu leiten.
- Der Ordner "Karten" enthält nur eine Basiskarte sowie je nach Rolle eine Zusatzkarte, die bereits mit sinnvollen Zusatzthemen angereichert ist.
- Der Ordner "Zusätzliche Themen" hält weitere Themen bereit, wie z.B. Verwaltungseinheiten und Gewässer. Hier werden zukünftig auch weitere Inhalte bereitgestellt werden.
- Der Ordner "Reviere" beinhaltet die tabellarische Auflistung der Ihnen zugewiesenen Reviere und im Fall der UJB auch die zur Bearbeitung der Sachdaten notwendigen Inhalte.
- Im Ordner "Strecken" ist sowohl die Einzelerfassung von Streckenmeldungen als auch die Streckenliste hinterlegt. Zusätzlich finden sich hier die Tabellen zu den Streckenmeldungen.
- An den Ordnern, den einzelnen Themen und Anwendungen sind nun kleine Informationstexte hinterlegt, die schnell aufzeigen, um was es im jeweiligen Thema geht.
Größere Änderungen
- Der Streckenlistenabschluss wurde von Grund auf überarbeitet:
- Es wurde eine interne Plausibilitäts-Prüfung eingeführt, die auf mögliche Tippfehler oder unwahrscheinliche Strecken hinweist. Es handelt sich nicht um eine "Kontrolle", sondern soll lediglich auf mögliche zu viel oder zu wenig erfasste Meldungen hinweisen - Die Plausibilisierungs-Meldungen sind nur für die Jägerschaft sichtbar und gehen nicht an die UJB.
- Warnhinweise müssen bestätigt oder korrigiert werden, um die Liste abschließen zu können. Fehlermeldungen, die sehr selten sein sollten, müssen korrigiert werden, um die Streckenliste abschließen zu können.
- Der Streckenlistenabschluss bietet nun auch die Möglichkeit, dass alle JAB und die Revieradmins ihre Streckenliste zurückziehen können, sofern die UJB den Empfang noch nicht quittiert hat (Status "Prüfung"). Der Abschluss ist erheblich "sprechender" geworden.
- Zusätzliche Erlegungsumstände in der Streckenmeldung seit dem 22.08.24:
- Der Erlegungsumstand "krank erlegt" bezieht sich auf Wild, das aufgrund ungewöhnlicher Merkmale, wie offensichtliche Verletzungen, krankgeschossen oder offensichtlich schwer von Krankheiten gezeichnet, erlegt wurde.
- Der Erlegungsumstand "erlegt (verhaltensauffällig)" bezieht sich auf Wild, das aufgrund von außergewöhnlichen, atypischen Verhaltensweisen erlegt wurde. Ein Beispiel hierfür ist das Verhalten von tollwütigen Rehen, die aufgrund von Orientierungsproblemen häufig gegen Bäume laufen und hierdurch typische Kopfverletzungen davon tragen.
- Die Nutzung dieser Erlegungsumstände ist für die Fälle, in denen beprobt werden soll, angebracht. Bei der normalen Streckenliste ist die Verwendung nicht verpflichtend. Streckenmeldungen, die vor dem 14.08. erfasst wurden, können nachträglich mit den neuen Erlegungsumständen angepasst werden, wenn gewünscht.
Grundsoftware Cadenza
- Die Grundsoftware wurde aktualisiert, was die zukünftige Bereitstellung neuer Features erleichtert.
- Neue Funktion: Arbeitsmappen. Arbeitsmappen bieten die Möglichkeit für interessierte Anwenderinnen und Anwender, tiefer in Auswertungen einzusteigen. Dieses Feature wird nach und nach aufgebaut und für Sie bereitgestellt.
- Der Export ist zwar langsamer (der Ladebalken tut gar nichts, um dann plötzlich fertig zu sein), dafür ist die Bezeichnung der Export-Datensätze eindeutig anhand des Tabellen-Ursprungs.
Bekannte Probleme
- aktuell keine