Aktuelle Information zum Feldhasen in Baden-Württemberg
Wie jedes Jahr kurz vor Ostern informiert die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg über die aktuelle Situation der Feldhasen in Baden-Württemberg. Die verwendeten Daten stammen aus dem Landesweiten Feldhasenmonitoring der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg.
Feldhasenzählung © Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Jedes Jahr zählen engagierte Jägerinnen und Jäger im Frühjahr wie im Herbst die Feldhasen in ihren Jagdrevieren nach wissenschaftlichen Standards. Die Zählreviere werden von der Wildforschungsstelle geschult. Diese erstellt auch das notwendige Datenmaterial, sammelt die Daten und analysiert sie. Bereits seit 1997 finden die Feldhasenzählungen in Baden-Württemberg statt, so sind Auswertungen längeren Zeitreihen möglich und Populationstrends können ermittelt werden.
Nachdem im Frühjahr 2021 die Feldhasendichte mit durchschnittlich 16 Feldhasen pro Quadratkilometer Offenlandfläche (Höchstwert seit Beginn der Aufzeichnungen) besonders hoch war, tummelten sich im Frühjahr 2022 zwei Hasen weniger, nämlich rund 14 Feldhasen pro Quadratkilometer auf den baden-württembergischen Feldern. Besonders hoch fiel die ermittelte Herbst-Populationsdichte mit rund 19 Feldhasen aus, d.h. dass besonders viele Feldhasen, adult wie juvenil, bis in den Herbst hinein überlebt haben. Aus dieser Population speist sich dann wieder die Generation im folgenden Frühjahr. Das Jungtierüberleben ist ein treibender Faktor, wenn es um die Populationsentwicklung dieser fortpflanzungsstarken Wildtierart geht.
Weitere Informationen:
- Aktuelle Mitteilung zur Feldhasenzählung der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg
- Zum Wildtiermonitoring des Feldhasen auf den Seiten des Wildtierportal-BW
- Zum Feldhasen auf den Seiten des Wildtierportal-BW
- Weitere Informationen auf den Seiten der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg

Dichte der Feldhasen nach Naturräumen 2022