Jagdgenossenschaften ermöglichen die gemeinsame Zielerreichung verschiedener Grundbesitzender und Landbewirtschaftender. Sie unterstützen die Zusammenarbeit in der Landnutzung und vermitteln bei Konflikten. Allerdings stehen Jagdgenossenschaften aktuell vor vielen strukturellen und politischen Herausforderungen. Neben dem Klimawandel und den damit verbundenen Folgen für den Wald und die Jagd gehören dazu vielfältige Nutzungsansprüche an natürliche Ressourcen sowie Veränderungen des ländlichen Raums.
Jagdgenossenschaften im Dialog
© pixabay
Ziel des Projekts "Jagdgenossenschaften im Dialog" war es die Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg in ihrer Eigenverantwortung zu stärken und bei ihrer Zielerreichung zu unterstützen sowie die Zusammenarbeit zwischen den am Wildtiermanagement beteiligten Interessengruppen zu fördern. Folgende Inhalte wurden im Projekt untersucht bzw. entwickelt:
- Status quo der Jagdgenossenschaften sowie deren Beziehungen
- aktuelle Herausforderungen und Probleme von Jagdgenossenschaften
- Ziele der Jagdgenossenschaften und Einflussfaktoren auf die Zielerreichung
- Unterschiede zwischen selbst- und kommunalverwalteten Jagdgenossenschaften
- Umsetzung und Erfolg der Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan
- konkrete Handlungsempfehlungen, Lösungsansätze und Praxishilfen für Jagdgenossenschaften
Hierfür wurden Befragungen von selbst- und kommunalverwalteten Jagdgenossenschaften, unteren Jagdbehörden, Forstrevierleitenden, Landbewirtschaftenden und Jagdausübenden sowie weiteren Akteuren durchgeführt, die mit Jagdgenossenschaften in Verbindung stehen. Darüber hinaus wurden mit den Vorständen einzelner Jagdgenossenschaften Interviews sowie ein Workshop durchgeführt. Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt wurden in verschiedenen Medien veröffentlicht.
Das Projekt wurde von September 2019 bis Dezember 2021 an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel und FVA-Wildtierinstitut) bearbeitet. Die Untersuchungsergebnisse des Projekts sowie die entwickelten Handlungsempfehlungen und Praxishilfen für Jagdgenossenschaften werden in Kürze hier im Wildtierportal veröffentlicht, wo diese dauerhaft interessierten Personen zur Verfügung stehen werden.