Auswirkungen des Klimawandels auf Offenlandarten

Klimatische Veränderungen können zum Erlöschen von Wildtierpopulationen führen. Auch Veränderungen des Verhaltens von Wildtieren sind möglich. So kann weniger Winterkälte vermehrte Aktivität bewirken und bei Ausbleiben von Schneelagen kann mehr Bewegung stattfinden. Solche Veränderungen erfordern möglicherweise die Anpassung des Wildtiermanagements.

Traktor bewirtschaftet das Feld bei extremer Trockenheit und verursacht eine große Staubwolke © PantherMedia / Viktor Cap

Der Wandel des Klimas ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt gerückt. Steigende Durchschnittstemperaturen, aber auch häufigere Extremereignisse wie Hagel, Starkregen, Dürre und Sturm erfordern unsere Aufmerksamkeit.

Große Hagelkörner auf der Hand © PantherMedia / Daniel Loretto

Neben direkten Auswirkungen des Wetters, sind für Offenlandarten auch Veränderungen des Lebensraums durch Anpassung der Landwirtschaft an die Klimaveränderung bedeutend. Treibende Faktoren sind Veränderungen der Länge der Vegetationsperiode, Veränderung der Eignung unterschiedlicher Höhenlagen für Kulturpflanzen, Veränderung der Produktivität von Standorten, Anpassung an veränderte Risiken von Dürre, Hagel, Starkregen und Spätfrost oder an sich ändernde biologische Risiken (z. B. sich ändernde Verbreitung von unerwünschter Vegetation, Pilzen und Insekten). 

Klimawandel, Hitze, hohe Temperatur

Ein Thermometer zeigt circa 40°C auf einem leer geräumten Acker, bei strahlendem Sonnenschein © PantherMedia / Elmar Gubisch

© PantherMedia / Viktor Cap

Klimabedingte landwirtschaftliche Anpassungen können zu Veränderungen der Fruchtartenwahl, des Bewirtschaftungskalenders und der Bearbeitungsmethoden führen. 
Die WFS untersucht die Effekte der Klimaveränderung auf die Bestandsentwicklungen und das Verhalten von Offenlandarten, damit diese Prozesse besser verstanden werden und um Empfehlungen für Management- und Nachhaltigkeitsstrategien herauszuarbeiten.

Ansprechperson

Dr. Robert Hagen

Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS)

Robert.Hagen@lazbw.bwl.de

+49 (0) 172-2377755