Berufsjäger und Berufsjägerinnen
Die Berufsjäger und Berufsjägerinnen der Wildforschungsstelle unterstützen und beraten Jäger/Jägerinnen, Jagdgenossenschaften und Hegegemeinschaften über die unterschiedlichen Methoden und Möglichkeiten zur effektiven Schwarzwild-Bejagung
© Sophia Lorenzoni
Unterstützung für Jäger, Jägerinnen, Jagdgenossenschaften und Hegegemeinschaften
Hintergrund und Ziel
Die Schwarzwildbestände sind in Baden-Württemberg flächendeckend stark angestiegen. Nicht nur im Wildschadensbereich ergeben sich dadurch große Probleme. Vor dem drohenden Szenario der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sind alle Interessensgruppen aufgefordert, sensibilisiert mit dem Thema Schwarzwild umzugehen, sowie aktiv an der Absenkung der Bestände mitzuwirken.
Um Jäger, Jägerinnen und Jagdgenossen bei dieser Herausforderung bestmöglich zu unterstützen, bieten Revierjäger der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg ein professionelles und kostenloses Beratungs- und Fortbildungsangebot, wie beispielsweise eintägige Jagdpraxis-Seminare, an.
Effektive Schwarzwildbejagung
 
                                                    Die Berufsjäger der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
 
                                                    Die Berufsjäger der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Auftakt zur Filmreihe - WEGE ZUR EFFEKTIVEN SCHWARZWILDBEJAGUNG
 
                                                    Film zur Pirschjagd auf Schwarzwild
 
                                                    Film zum Klettersitz aus der Filmreihe effektive Schwarzwildbejagung
Downloads
- 2025 Handout Wildtierwissen Live 22.10.2025 Jagdarten (PDF, 8.4 MB)
- Handout langfristige Drückjagdplanung (PDF, 1.2 MB)
- Checkliste Drückjagd (PDF, 462 KB)
- Checkliste Verkehrsrecht (PDF, 513 KB)
- Handout Pirschjagd mit moderner Technik (PDF, 1.2 MB)
- Checkliste Pirschjagd (PDF, 255 KB)