Die Berufsjäger der Wildforschungsstelle unterstützen und beraten Jäger, Jagdgenossenschaften und Hegegemeinschaften über die unterschiedlichen Methoden und Möglichkeiten zur effektiven Schwarzwild-Bejagung
© Sophia Lorenzoni
Die Schwarzwildbestände sind in Baden-Württemberg flächendeckend stark angestiegen. Nicht nur im Wildschadensbereich ergeben sich dadurch große Probleme. Vor dem drohenden Szenario der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sind alle Interessensgruppen aufgefordert, sensibilisiert mit dem Thema Schwarzwild umzugehen, sowie aktiv an der Absenkung der Bestände mitzuwirken.
Um Jäger und Jagdgenossen bei dieser Herausforderung bestmöglich zu unterstützen, bieten Revierjäger der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg ein professionelles und kostenloses Beratungs- und Fortbildungsangebot, wie beispielsweise eintägige Jagdpraxis-Seminare, an.
Themen:
Das Angebot kann in Anspruch nehmen:
Zum Beratungs- und Fortbildungsangebot auf den Seiten der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Eine effektive Schwarzwildbejagung begründet sich auf genauen Kenntnissen der Biologie des Schwarzwildes. Aktuelle Erkenntnisse aus der Wildforschung sind der Ausgangspunkt zu Aussagen zum Verhalten des Schwarzwildes, welche insbesondere bei aktiven Jagdarten wie der Pirsch und der Drückjagd ausschlaggebend für den Erfolg sind. Von diesen Hintergründen ausgehend, beleuchtet der Vortrag die Jagdausübung auf Schwarzwild in der Praxis. Es wird auf innovative Jagdstrategien eingegangen und gezeigt, dass eine effektive Bejagung keine reine Pflichterfüllung im Sinne der Reduktion sein muss, sondern nebenbei auch eine sehr spannende, abwechslungsreiche und nachhaltige Jagd bietet.
© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Eine gut organisierte Drückjagd ist nicht nur für die Teilnehmer ein Highlight, sondern auch das wohl effektivste jagdliche Mittel um in die Schwarzwildbestände einzugreifen. Bei nur kurzzeitiger Beunruhigung kann sehr viel Strecke gemacht werden. Da die Planung und Organisation einer solchen Jagd aber alles andere als trivial ist, werden Praxisseminare zu diesem Thema von den Berufsjägern angeboten. Bei diesen wird ausgehend von der Theorie am Vormittag im Nachmittagsprogramm auf die praktische Anwendung im Revier übergegangen und umfassend über die wichtigen Punkte in Organisation und Durchführung informiert.
Zum Seminarangebot der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Die nächtliche Pirsch auf Schwarzwild ist eine sehr spannende und sehr erfolgreiche Jagdart auf diese Wildart. Hier ist es möglich ganzjährig aktiv zu jagen, dabei eine große Fläche abzudecken und auch dann das Wild zu finden, wenn der Ansitz wenig erfolgversprechend ist. Hilfreich dabei ist die Möglichkeit mittels moderner Sicht-Technik auch bei schlechten Sichtverhältnissen erfolgreich jagen zu können. Allerdings wird man durch den Einsatz dieser Technik nicht automatisch zum erfolgreichen Pirschjäger. In den Seminaren wird auf die wichtigen Hintergründe eingegangen, welche sehr wichtig sind um sich „in die Sauen hinein versetzen“ zu können. Auch die Vorgehensweise und die notwendige Ausrüstung werden während des Ganztagesseminars erklärt und erprobt.
Zum Seminarangebot der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Angesichts flächendeckender Naturverjüngung und dem Entstehen von neuen undurchdringlichen Einstandsflächen auf Käfer- und Sturmflächen ist eine Bejagung von herkömmlichen Ansitzeinrichtungen aus oftmals kaum noch zu bewerkstelligen. Hier bietet die flexible Jagd vom Klettersitz aus neue Möglichkeiten, sowohl beim Ansitz sowie auf Drückjagden. In dem Ganztagesseminar wird sowohl auf die benötigte Ausrüstung, die sichere Klettertechnik, sowie auf den sinnvollen jagdlichen Einsatz eingegangen. Im Nachmittagsteil besteht dann die Möglichkeit unter Anleitung selbst den Auf-und Abstieg mit dem Klettersitz im Revier aus zu probieren.
Das Seminar wird demnächst angeboten.
Zum Seminarangebot der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Klettersitz-Seminar © Wildforschungsstelle Baden-Württemberg