Feldhase
WARUM FELDHASENMONITORING?
Der Feldhase ist eine Charakterart der Feldflur. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts ist er immer seltener geworden. Starke Veränderungen in der Landnutzung, Flächenversiegelung und zunehmender Straßenverkehr haben seine Lebensräume verschlechtert.
Ziel des Feldhasenmanagements ist es, die Lebensräume so zu entwickeln, dass die Bedürfnisse an Äsung und Deckung (Verstecken vor Fressfeinden und Witterungsschutz) gedeckt werden können. Das Monitoring von Beständen wie auch Lebensräumen stellt die Grundlagen für den Feldhasenschutz bereit.

© Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
Ergebnisse Feldhasenmonitoring BW
Aktuelle Feldhasensituation
In den Frühjahren 2019 und 2020 tummelten sich auf den baden-württembergischen Feldern so viele Feldhasen wie nie zuvor seit dem Beginn des landesweiten Feldhasenmonitorings vor 24 Jahren.
Der Datenauswertung der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) nach, leben landesweit gut 14 Feldhasen auf einem Quadratkilometer Offenlandfläche. Die höchsten Dichten sind dabei in den klimatischen Gunsträumen der südlichen und mittleren Rheinebene sowie auch im Donau-Iller-Lech-Raum zu finden. Die Feldhasenpopulation wird im Frühjahr wie auch im Herbst in rund 190 Zählrevieren durch engagierte Jägerinnen und Jäger erfasst; aufgrund der Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie im konnten im Jahr 2020 weniger Zählungen in den Feldhasen-Referenzgebieten realisiert wurden.
Bei der Feldhasenzählung werden bei Dunkelheit bestimmte Strecken im Jagdrevier mit dem Auto abgefahren und mit Hilfe eines Scheinwerfers die Offenlandflächen auf der Suche nach Feldhasen abgeleuchtet. Die Zählreviere werden von der Wildforschungsstelle betreut, die auch die Daten sammelt und auswertet.
Die Datenlage zeigt: Die Feldhasenpopulation ist seit Beginn der Erfassung stabil geblieben, unterliegt aber jährlichen wie auch regionalen Schwankungen. Das Jahr 2018 war aufgrund der Witterung besonders günstig für die Charakterart der Feldflur. Der Zuwachs, die Anzahl der bis zur Herbstzählung hinzugekommenen Hasen, lag bei 25 Prozent. Dieser wirkte sich positiv auf die hohen Dichten im Frühjahr 2019 aus. Auch im Folgejahr blieb der Bestand auf diesem Niveau und wieder konnte eine Zuwachsrate verzeichnet werden: So kam im Durchschnitt ein Feldhase pro Quadratkilometer Offenlandfläche von Frühjahr bis Herbst hinzu.
DIE FELDHASENZÄHLUNG
Die Feldhasenzählung wird von der Wildforschungsstelle seit dem Jahr 1997 durchgeführt. Zweimal jährlich werden die Bestandsdichten der Feldhasen in derzeit rund 190 Referenzgebieten, sogenannten Zählrevieren, in ganz Baden-Württemberg erfasst. Die Jagdrevierinhabenden zählen die Tiere ehrenamtlich je ein bis zweimal im Frühjahr und im Herbst mittels Scheinwerfertaxation. Dabei fahren Sie festgelegte Routen mit einem Fahrzeug ab, leuchten definierte Offenlandareale ab und zählen die dabei gesichteten Individuen.
Über die standardisierte Scheinwerferreichweite und die abgefahrene Strecke kann die abgeleuchtete Fläche, die Taxationsfläche, berechnet werden, und mit dieser wiederum die relative Dichte der Feldhasen pro Flächeneinheit, z.B. pro Quadratkilometer. Weiterhin kann die Nettozuwachsrate von Frühjahr zu Herbst berechnet werden. Dieser Wert beschreibt den Zuwachs an Feldhasen vom Frühjahr (Stammbesatz ohne Junghasen) zum Herbst vor der Bejagung.
Ein Mitarbeiter der Wildforschungsstelle weist die Teilnehmer in die wissenschaftliche Methodik ein, legt die Zählstrecken fest, erstellt das notwendige (GIS-) Kartenmaterial und die Aufnahmebögen und begleitet die erste Zählung. So wird ein einheitlicher Standard gewährleistet. Die so fortlaufend für das Offenland erhobenen Daten werden an die Wildforschungsstelle gemeldet, dort in eine Datenbank eingegeben und statistisch ausgewertet.
Feldhasenschutz
Die im Rahmen des Feldhasenmonitorings erhobenen Daten finden Eingang in die landesweite Feldhasenstrategie. Auf ihrer Basis können Empfehlungen zur Ausgestaltung der Agrarumweltmaßnahmen gegeben werden. Ein zielführendes Umsetzungswerkzeug für die lokale Ausgestaltung feldhasenfreundlicher Maßnahmen ist die Allianz für Niederwild.

Über die abgefahrene Strecke und die Leuchtreichweite kann die Taxationsfläche berechnet werden.
Links
- Niederwildmonitoring der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg (WFS)
- Broschüre Feldhase und Wildkaninchen - Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
- Lebensraumförderung auf dem Wildtierportal
- Feldhasenmonitoring Stand 18. März 2021
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions- und Statistikzwecke. Auf diese Weise können wir Ihre User-Experience verbessern. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihr Einverständnis. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit im Datenschutz ändern / widerrufen. Datenschutzerklärung
PHPSESSID | Speichern der aktuellen Benutzer Session. Dauer der Speicherung: Session. |
_language | Speichern der vom Benutzer bevorzugten Darstellungssprache. Dauer der Speicherung: 30 Tage. |
JSESSIONID | cadenzawebingress: Sticky-Session Cookie für Ingress (Load Balancing). Dauer der Speicherung: Bis zum Ende der Sitzung. |
_fa_wtp_session | cadenzafaingress: Sticky-Session Cookie für Ingress (Load Balancing). Dauer der Speicherung: Bis zum Ende der Sitzung. |
_ga | Zur eindeutigen Identifizierung des Benutzers. Dauer der Speicherung: 2 Jahre |
_gat | Wird von Google Analytics zur Drosselung der Abrufrate verwendet. Dauer der Speicherung: 1 Tag. |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die dazu dient, statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt. Dauer der Speicherung: Session. |
_gali | Verbesserung der Genauigkeit des In-Page-Analytics-Berichts. Dauer der Speicherung: 30 Sekunden. |
YouTube | YouTube Videos setzen keine Cookies |