16.04.2025

Bildungsangebot Jagd und deren Verwaltung

Schulungsangebote zu den unterschiedlichsten Themen zur Jagdausübung und/oder deren Verwaltung.

Mehr
31.03.2025

Interaktive Wildunfall-Karte für Baden-Württemberg online

Für für Baden-Württemberg liegen nun erstmals flächige Wildunfalldaten mit geographischer Verortung vor. Damit lassen sich Wildunfallstrecken und "Hotspots" für die Wildunfallprävention feststellen.

Mehr
25.03.2025

Wildtierwissen Live - 10.04.2025 ab 18:15 Uhr "Klimawandel und Wildtiere"

Herr Dr. Robert Hagen, tätig an der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg, wird diesen Online-Vortrag abhalten.

Online Veranstaltung am Donnerstag, den 10.04.2025 um 18:15 Uhr

Mehr
24.02.2025

Wildtierforum² – Menschen, Wald und Wildtiere: Wandel gemeinsam gestalten

Das FVA-Wildtierinstitut und der Landesjagdverband Baden-Württemberg laden herzlich zum Wildtierforum² ein. Im Jahr 2025 kooperieren das Wildtierforum Baden-Württemberg und das Denzlinger Wildtierforum.

Mehr
18.02.2025

Wildtierwissen live - 05.03.2025 ab 18:15 „Der Waschbär – Vormarsch in Baden-Württemberg !?“

Der Waschbär breitet sich in Deutschland immer weiter aus, was sich zunehmend auch in Baden-Württemberg bemerkbar macht.
 

Mehr
04.02.2025

Digitaler ASP-Untersuchungsantrag online

Seit dem 03.02.25 steht der digitale Untersuchungsantrag im Wildtierportal BW bereit.

Mehr
15.01.2025

Wildtierwissen Live - 12.02.2025 ab 18:15 Uhr "Iltis, Marder & Co.: Kleinmusteliden in Baden-Württemberg"

Frau Dr. Johanna Arnold, tätig an der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg, wird diesen Online-Vortrag abhalten.

Mehr
19.12.2024

Dritter Luchs ausgewildert

Seit dem 19.12.2024 streift Luchs Reinhold durch den Nordschwarzwald. Als Bruder der verstorbenen Luchskatze Finja soll er nun zu Luchsnachwuchs im Nordschwarzwald beitragen.

Mehr

Reinhold

Name: Reinhold (B3009)
Unterart: Karpatenluchs (Lynx lynx carpathicus)
Geschlecht: männlich
Geburt: 2023 im Wildkatzendorf Hütscheroda (TH)
Koordinationsgehege: Hütscheroda (TH)
Ausgewildert: Dezember 2024 im Nordschwarzwald

Ansehen

Verena

Name: Verena (B3008)
Unterart: Karpatenluchs (Lynx lynx carpathicus)
Geschlecht: weiblich
Geburt: 2023 im Tierpark Langenberg (CH)
Koordinationsgehege: Hütscheroda (TH)
Ausgewildert: November 2024 im Nordschwarzwald

Ansehen

27.11.2024

Weitere Luchskatze im Nordschwarzwald ausgewildert

Am 27.11.2024 wurde eine weitere Luchskatze im Nordschwarzwald ausgewildert. Luchskatze Verena hat nun die Möglichkeit sich im Nordschwarzwald zu etbalieren. Mit viel Glück besteht damit die Chance auf den ersten Luchsnachwuchs im Frühjahr 2025.

Mehr

† Finja

Name: Finja (B3006)
Unterart: Karpatenluchs (Lynx lynx carpathicus)
Geschlecht: weiblich
Geburt: 2021 im Wildkatzendorf Hütscheroda (TH)
Koordinationsgehege: Maßweiler (RP)
Ausgewildert: Dezember 2023 im Nordschwarzwald
Status: Verstorben

Ansehen

08.11.2024

ASP: Biosicherheit & Jagd

Bei der Jagd sind Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um eine Verschleppung oder Ausbreitung der ASP entgegenzuwirken.

Mehr
26.09.2024

Wildtierwissen live - 09.10.2024 um 18:15 Uhr: Der Rotfuchs – über Stock und Stein, wie weit wird sein Weg wohl sein

Frau Felicitas Oehler, Doktorandin im Rotfuchs/Feldhasen Projekt an der Wildforschungsstelle wird diesen Online-Vortrag abhalten.

Mehr
16.09.2024

W2415443: Vortragsreihe zur Schwarzwildbejagung – Pirschjagd 19.09.2024

aufgrund der anhaltend angespannten Situation der Afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg bietet die Wildforschungsstelle in Absprache mit dem MLR mehrere Seminare zur Schwarzwildbejagung an. Die nachfolgenden Termine sind ausdrücklich für alle Jägerinnen und Jäger in Baden-Württemberg vorgesehen.

Mehr
28.08.2024

Wildtierwissen Live - "Die Feldhasenzählung – Eine Reise durch Baden-Württemberg"

Onlinevortrag am 11.09.2024 - Anmeldeschluss 09.09.24

Mehr
19.05.2024

Waldumbau und Jagd im Wildtierportal

Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels stellt Waldbesitzende, Waldbewirtschaftende und Jagende vor große Herausforderungen. Praxishilfen und Unterstützungsangebote sind nun gebündelt im Wildtierportal unter "Waldumbau & Jagd" verfügbar.

Mehr
15.04.2024

Wildtierwissen Live - "Rehkitze"

Überlebenschance und Lebenszeit von Rehkitzen - Onlinevortrag am 23.04.2024 - Anmeldeschluss 19.04.24

Mehr
19.03.2024

Aktuelle Information zum Feldhasen in Baden-Württemberg

Wie jedes Jahr kurz vor Ostern informiert die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg über die aktuelle Situation der Feldhasen in Baden-Württemberg. Die verwendeten Daten stammen aus dem Landesweiten Feldhasenmonitoring der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg.

Mehr

Auswirkungen menschlicher Infrastruktur auf die genetische Anpassungsfähigkeit des Rehs (AMIGA)

Welche Auswirkungen hat Verkehrsinfrastruktur auf die genetische Anpassungsfähigkeit des Rehs?

Im Rahmen eines Promotionsprojektes an der FVA in Kooperation mit der Abteilung Wildtierwissenschaften der Universität Göttingen wird dieser Frage auf den Grund gegangen.

Das Projekt wird von der Dr. Joachim und Hanna Schmift Stiftung für Umwelt und Verkehr finanziert.

    Ansehen

    01.12.2023

    Tor auf für den Luchs: Erste Katze in den Schwarzwald entlassen

    Landwirtschaftsminister Hauk gibt den Startschuss für den Aufbau eines Luchsbestandes in Baden-Württemberg. Am 1. Dezember wurde der erste weibliche Luchs in den Nordschwarzwald entlassen.

    Mehr
    30.11.2023

    WILDTIERE – WIR SIND NAH DRAN! Online-Veranstaltung am 4.Dezember um 19 Uhr.

    Jetzt online anmelden zu den Vorträgen "Altes Thema, neue Erkenntnisse? Die Situation von Wildunfällen in Baden-Württemberg" und "Generalwildwegeplan – Aktuelle Entwicklungen in 2023"

    Mehr
    16.10.2023

    Maßnahmenplan Auerhuhn 2023 - 2028 ist veröffentlicht

    Das Land Baden-Württemberg setzt alles daran, das Auerhuhn im Schwarzwald zu erhalten. In dem Maßnahmenplan 2023 –2028 sind für die Handlungsfelder Lebensraumgestaltung, Prädatorenmanagement und Reduktion von Störeinflüssen alle zu unternehmenden Aktivitäten detailliert beschrieben. Das in dem Plan dargestellte Flächenkonzept zeigt genau auf, wo die Maßnahmen umzusetzen sind.

    Mehr

    Stärkung der Jagdgenossenschaften

    Das Land BW möchte kommunal- wie selbstverwaltete Jagdgenossenschaften unterstützen. Ziel ist, einen Leitfaden als Nachschlagewerk und Musterdokumente (wie Satzung oder Jagdpachtvertrag) zur Verfügung zu stellen.

    Ansehen

    30.08.2023

    9. Denzlinger Wildtierforum - Wildtiere in Bewegung

    Anmeldungsfrist verlängert: Noch bis zum 8. September anmelden zum 9. Denzlinger Wildtierforum - Wildtiere in Bewegung

    Mehr
    30.06.2023

    Rotwildsymposium in Karlsruhe – Kurzfassung der Vorträge veröffentlicht

    Am 6. Juni 2023 fand im Forstlichen Bildungszentrum in Karlsruhe ein Rotwildsymposium des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz statt. Dort präsentierten Mitarbeiter des FVA-Wildtierinstitutes erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf Basis von wissenschaftlichen Grundlagen“.

    Mehr
    19.06.2023

    Wildtiermonitoring mit Audiorekordern - Bioakustik vorgestellt

    Was wäre ein lauer Sommerabend ohne zirpende Grillen und singende Amseln, ein seerosenbewachsener Teich ohne Froschkonzert oder ein schattiger Wald ohne trommelnde Spechte? Jeder Lebensraum besitzt seine typischen Gesänge und Geräusche. Die Disziplin der Bioakustik nutzt diese akustischen Signale, um mehr über unsere Umwelt in Erfahrung zu bringen.

    Mehr
    30.05.2023

    Auf den Spuren eines mystischen Tieres

    Die Waldschnepfe ist eine äußerst heimliche Waldbewohnerin. Ein Team des SWR hat sich gemeinsam mit einem kundigen Jäger und der FVA bei der Waldschnepfenbalz auf Spurensuche begeben

    Mehr
    17.03.2023

    Waldschnepfen-Kartierung im Mai und Juni

    Ab 1. Mai startet erneut die landesweiten Kartierung der Waldschnepfenbalz. Interessierte können sich zwischen 20. März und 20. April bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zur Teilnahme anmelden. 
     

    Mehr

    Luchs Baden-Württemberg

    Luchse waren ursprünglich auch in den Wäldern Baden-Württembergs heimisch und wurden vor rund 200 Jahren ausgerottet. In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten in Baden-Württemberg immer wieder Zuwanderungen von einzelnen männlichen Luchsen nachgewiesen werden. Um die Situation der Luchse im Land und damit auch in den angrenzenden Vorkommen zu verbessern, sollen laut Koalitionsbeschluss Luchse im Land ausgewildert werden. Das auf vier Jahre ausgelegte Projekt wird seit Frühjahr 2023 von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in enger Kooperation mit dem Landesjagdverband BW, dem WWF und dem Zoo Karlsruhe sowie unter Einbeziehung der AG Luchs und Wolf durchgeführt.

    Ansehen

    18.12.2022

    Ergebnisse der Waldschnepfen-Kartierung 2022

    Die Ergebnisse der landesweiten Kartierung liegen vor. 153 Personen nahmen an der Kartierung teil und erfassten die Schnepfenbalz im Mai und Juni an über 300 Standorten. Die Kartierung gibt erste Einblicke in das Vorkommen und die Verbreitung der scheuen Waldbewohnerin in Baden-Württemberg.

    Mehr
    21.03.2022

    Waldschnepfen-Kartierung im Mai und Juni

    Zwischen 1. Mai und 30. Juni organisiert die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt erneut eine Kartierung der Waldschnepfenbalz. Zum mittlerweile fünftenMal können sich Interessierte als Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler einbringen und zum Wildtiermonitoring in Baden-Württemberg beitragen.

    Mehr
    25.02.2022

    Vortragsreihe Wildtiere – wir sind nah dran

    Was gibt’s Aktuelles vom FVA-Wildtierinstitut? Wer steckt dahinter? Was wird da wie gemacht?

    Mehr
    17.02.2022

    Aussetzung der allgemeinen Schonzeit für Schwarzwild

    Mit Rechtsverordnung vom 8. Februar 2022, die im Gesetzblatt Nr. 7 am 23. Februar 2022 veröffentlicht werden wird und mit Veröffentlichung in Kraft tritt, wird die allgemeine Schonzeit für Schwarzwild weiterhin
    bis 16. Februar 2024 ausgesetzt.

     

     

    Mehr
    25.11.2021

    Ergebnisse der landesweiten Waldschnepfen-Kartierung

    In Baden-Württemberg ist im Frühjahr die Waldschnepfenbalz kartiert worden. Mehr als 200 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer beobachteten die Balz an 324 Standorten.

    Mehr

    Baummarder

    Um über die Verbreitung des Baummarders hinaus auch Aussagen über seine Bestandsituation machen zu können, werden am FVA-Wildtierinstitut im Rahmen eines Projektes Methoden zur Bestandsschätzung von Baummardern entwickelt.

    Ansehen

    Forschungscluster Wildtierökologie

    Das Forschungscluster Wildtierökologie - ForWild ist ein Zusammenschluss mehrerer Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Das Forschungscluster bündelt die starken regionalen Kompetenzen in der Wildtierforschung, um aktuelle Aufgaben und zukünftige Herausforderungen im Bereich Jagd- und Wildtiermanagement fundiert, effizient und gesellschaftsverträglich zu lösen. 

    Ansehen

    09.03.2021

    Mitmachen bei der Waldschnepfen-Kartierung

    Ab 1. Mai wird erneut die Balz der Waldschnepfen erfasst. Für die Kartierung werden interessierte Helferinnen und Helfer gesucht. Die Erfassung kann im eigenen Revier durchgeführt werden, an zwei Abenden im Mai und Juni wird dazu die Balz an geeigneter Stelle während der Abenddämmerung für 75 Minuten beobachtet und protokolliert.

     

     

    Mehr

    Allianz für Niederwild

    Durch die landwirtschaftliche Nutzung entstand in Baden-Württemberg eine Kulturlandschaft, die reich an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten war. Die Landwirtschaft schaffte Artenvielfalt in der Feldflur. Doch leider verschwinden im Offenland Rückzugsräume und mit ihnen auch Rebhuhn, Feldhase und Co. Die ökonomischen Zwänge der Landwirtschaft, der gestiegene Flächenverbrauch und Beutegreiferdruck bringen die Arten des Offenlandes in große Bedrängnis. Wollen hier Lösungen gefunden werden, braucht es eine breite Zusammenarbeit aller Akteure in der Agrarlandschaft, eine „Allianz für Niederwild“.

    Ansehen

    Waldumbau und Wildverbiss

    Die Verjüngung der Wälder durch Jungpflanzen, die ohne direktes Zutun des Menschen durch den vorhandenen Bestand aufkommen, ist forstwirtschaftliches Ziel in Baden-Württemberg. Diese sogenannte Naturverjüngung hat viele Vorteile. Das Saatgut stammt von lokal angepassten Bäumen, die Keimlinge sind von Anfang an die Standortsverhältnisse angepasst und nicht zuletzt ist eine funktionierende Naturverjüngung kostengünstig. Allerdings können junge Bäume durch äsendes Schalenwild so stark verbissen werden, dass sie nur stark verzögert aufwachsen oder andere, nicht erwünschte und weniger verbissgefährdete Baumarten schneller wachsen und die gewünschten Baumarten verdrängen.

    Ansehen

    Auswirkungen des Klimawandels auf Offenlandarten

    Klimatische Veränderungen können zur lokalen Verschiebung oder zum Erlöschen von Wildtierpopulationen führen. Klimatische Veränderungen führen auch zu Veränderungen des Verhaltens. So kann weniger Winterkälte vermehrte Aktivität bewirken und bei Ausbleiben von Schneelagen kann mehr Bewegung stattfinden. Solche Verhaltensveränderungen erfordern möglicherweise die Anpassung des Wildtiermanagements.

    Ansehen

    Wildtiergenetik

    Die Grundlage zur Bearbeitung von Fragestellungen in der Wildtiergenetik ist die unterschiedliche Ausprägung bestimmter DNA Abschnitte zwischen Individuen oder Arten. Basierend auf dieser Variation können Ähnlichkeiten oder Unterschiede zwischen Individuen, aber auch zwischen Populationen berechnet werden. Wichtige Maße dafür sind die genetische Diversität und der Genfluss.

    Ansehen

    Soziale Organisation, Lebensraumnutzung und Interaktionen von Rotfüchsen und Feldhasen

    In einem Projekt untersucht die Wildforschungsstelle die Interaktionen von Rotfüchsen und Feldhasen, sowie unterschiedliche Fragestellungen zur Ökologie der beiden Arten.

    Ansehen

    Rotwildmanagement in BW

    Rotwild ist das größte heimische Säugetier. Durch seine Größe, die soziale Lebensweise und dem daraus resultierenden großen Raum- und Nahrungsbedarf gerät die Art oftmals in Konflikt mit den Interessen der Land- und Forstwirtschaft. In Deutschland wurde in den 1950er Jahren das Konfliktpotential räumlich über die Ausweisung von Rotwildgebieten entschärft. Auch in Baden-Württemberg (BW) ist die Rotwildverbreitung seither auf fünf räumlich voneinander getrennte Rotwildgebiete beschränkt und ein Abschussgebot (außer Kronenhirsche) außerhalb dieser Gebiete erlassen worden.

    Ansehen

    Gamsgenetik

    Gämsen waren bis zum 14. Jahrhundert Standwild im Schwarzwald und in den Vogesen, bevor sie durch Überbejagung ausgerottet wurden. Gamswild kam danach nur als Durchzügler aus dem Allgäu, Vorarlberg und der Schweiz vor. In den 1930er Jahren wurde eine limitierte Anzahl von Gämsen österreichischer Abstammung in den Schwarzwald eingebürgert. In Baden-Württemberg tritt die Gams als Standwild aktuell im südlichen Schwarzwald, auf der südlichen schwäbischen Alb, in Oberndorf am Neckar, Balingen und in der Adelegg auf. Zwischen den einzelnen Gamsvorkommen wird ein genetischer Austausch über die Vernetzung durch Fernwechsel vermutet, da immer wieder Sichtungen und Erlegungen von Gämsen außerhalb von Kerngebieten gemeldet werden.

    Ansehen

    Menschliche Aktivitäten in Wildtierlebensräumen

    Das Projekt dient der Kommunikation und dem Transfer aktueller Erkenntnisse zum Einfluss menschlicher Aktivitäten im Wildtierlebensraum. Hierfür werden wissenschaftliche Grundlagen geschaffen, Instrumente zur Beruhigung von Wildtierlebensräumen ausgearbeitet, Akteure zusammengeführt und eine informative Öffentlichkeitsarbeit etabliert. Ziel sollte sein, dass wir Menschen bei unserer Freizeitnutzung in Wald und Flur möglichst wenige Störungen für Wildtieren verursachen.

    Ansehen

    Rebhuhnforschung

    Das Rebhuhn reagiert sensibel auf Veränderungen in seinem Lebensraum. Veränderte Landnutzungsformen, eine Zunahme der Nutzungsintensitäten und Prädatorendichten führten dazu, dass der Rebhuhnbestand in den letzten Jahrzehnten stark gesunken ist. In der Roten Liste der Brutvögel Baden-Württembergs wird die Art als vom Aussterben bedroht kategorisiert. Als eine im Schutzmanagement des JWMG gelistete Wildtierart sind ihr Bestand und ihre Lebensräume durch ein Monitoring kontinuierlich zu beobachten.

    Ansehen

    Aktionsplan Auerhuhn

    Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist in Deutschland vom Aussterben bedroht und durch internationale, europäische und nationale Gesetze geschützt. Der Aktionsplan Auerhuhn (APA) stellt ein umfassendes Artenschutzkonzept zum Erhalt der Auerhühner im Schwarzwald dar. Ziel ist der Erhalt dieser isolierten Restpopulation.

    Ansehen

    Wildtiere im Siedlungsraum

    In ganz Europa erobern Wildtiere den Siedlungsraum. Längst geht es nicht mehr um altbekannte Untermieter menschlicher Behausungen und Gärten wie Steinmarder, Igel und Fledermäuse; die Liste der „Stadttiere“ wird stetig länger. 2010 bis 2020 beschäftigte sich die Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement der Universität Freiburg mit dem Thema Wildtiere im Siedlungsraum.

    Ansehen

    Rehwildmarkierung

    Mit dem Projekt Rehwildmarkierung sollen Daten zur Ökologie des Rehwildes in Baden-Württemberg gewonnen werden. Das Projekt wird von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS) beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) durchgeführt.

    Ansehen

    Wildunfälle

    Entgegen dem Bundestrend, dass allgemeine Verkehrsunfälle rückläufig sind, steigen Wildunfälle seit Jahren kontinuierlich an. Sie haben gravierende Auswirkungen sowohl auf Wildtiere als auch auf die Verkehrssicherheit. Alle 20 Minuten wird in Baden-Württemberg ein größeres Säugetier wie Reh, Wildschwein oder Hirsch durch Straßenverkehr getötet, bundesweit sogar alle 2 Minuten. Gleichzeitig wird rund ein Dutzend Personen jährlich durch Wildunfälle getötet und rund 2.500 Personen werden leicht bis schwer verletzt. Die jährliche Schadenssumme für Fahrzeugschäden beläuft sich bei den deutschen Versicherungsgesellschaften mittlerweile auf über 1 Mrd. Euro.

    Ansehen

    Schwarzwildforschung

    Die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS) beim LAZBW in Aulendorf arbeitet seit 2001 am Thema Schwarzwild. Als Folge des rasanten Anstiegs des Schwarzwildbestands haben landesweit die wirtschaftlichen Schäden in der Landwirtschaft und damit auch die Konflikte zugenommen. Neben der wildbiologischen Forschung wurden daher auch die Wildschadensproblematik und das jagdliche Management thematisiert und faktenbasierte Lösungsansätze für bestehende Konflikte erarbeitet.

    Ansehen

    Rotwildkonzeption

    Rotwild ist eine Tierart, die durch den jahreszeitlich bedingten Gebietswechsel viel Raum für sich beansprucht. Das Rotwildmanagement sollte deshalb möglichst großräumig erfolgen.  Durch revierübergreifende Managementpläne, an deren Entwicklung die betroffenen Zielgruppen beteiligt werden, könnten viele Konflikte und daraus resultierende negative Folgen vermieden werden.

    Ansehen

    Wildtierökologische Landschaftstypen

    Das Projekt Wildtierökologische Landschaftstypen befasst sich mit der Entwicklung eines (mehrstufigen) Landschaftsmodells, das die verschiedenen Bedürfnisse von Wildtieren in Baden-Württemberg berücksichtigt.

    Ansehen

    Jagdgenossenschaften im Dialog

    Jagdgenossenschaften ermöglichen die gemeinsame Zielerreichung verschiedener Grundbesitzender und Landbewirtschaftender. Sie unterstützen die Zusammenarbeit in der Landnutzung und vermitteln bei Konflikten. Allerdings stehen Jagdgenossenschaften aktuell vor vielen strukturellen und politischen Herausforderungen. Neben dem Klimawandel und den damit verbundenen Folgen für den Wald und die Jagd gehören dazu vielfältige Nutzungsansprüche an natürliche Ressourcen sowie Veränderungen des ländlichen Raums.

    Ansehen

    Wildkatzenforschung

    Die Europäische Wildkatze breitet sich nach ersten Nachweisen im Jahr 2006 in Baden-Württemberg weiter aus. Seitdem untersucht die Forstliche Versuchs und Forschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg die Wiederausbreitung der Wildkatze und ihre Lebensraumansprüche.

    Ansehen

    Auerhuhnforschung

    Der Arbeitsbereich Wildtierforschung und Waldvögel an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt erforscht die Ökologie des Auerhuhns. Neben eines fortlaufenden Monitorings der Populationsdichte im Schwarzwald werden die Lebensraumansprüche des Auerhuhns untersucht.

    Ansehen

    Generalwildwegeplan

    Der Generalwildwegeplan (GWP) ist in Baden-Württemberg die erste wissenschaftlich hergeleitete und fachlich abgestimmte Fachplanung zur Sicherung großräumiger ökologischer Funktionsbeziehungen im Sinne eines landesweiten, grenzüberschreitenden Biotopverbunds.

    Ansehen

    07.01.2021

    Hilfe für Rebhuhn und Feldhase

    Wie Wildlebensräume für Rebhuhn, Feldhase und Fasan entstehen sehen Sie im neuen Imagefilm der Allianz für Niederwild

    Mehr