Alles für Ihr perfektes Wildtier-erlebnis
Im Wildtierportal finden interessierte Bürgerinnen und Bürger detaillierte Fachinformationen zu über 40 Wildtieren in Baden-Württemberg, der Jagd sowie Neuigkeiten aus der Wildtierforschung und dem Wildtiermonitoring. Die Inhalte und Themengebiete werden fortlaufend aktualisiert. Schauen Sie sich einfach mal um!
Als Jäger oder Jägerin können Sie sich in einem internen Bereich registrieren, um Ihr Jagdrevier zu verwalten, digital Streckenmeldungen aufzunehmen und Karten sowie Auswertungen zu nutzen.
Erfahren Sie mehr
über unser Portal
Aktuelles
Leitfaden “Stärkung der selbstverwaltenden Jagdgenossenschaften“ steht zum Download bereit
Der Leitfaden enthält viele Ratschläge und Praxisempfehlungen für Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, Jagdvorstände selbstverwaltender Jagdgenossenschaften, Eigenjagdbesitzerinnen und Eigenjagdbesitzer sowie Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und wurde von der Wildforschungsstelle (WFS) des Landes Baden-Württemberg konzipiert.
Wildtierwissen Live - 22.10.2025 ab 18:00 Uhr "Pirschjagd, Ansitzjagd und Drückjagd: Wann, wie, wo?"
Herr Daniel Burchard (Berufsjäger), tätig an der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg, wird diesen Online-Vortrag abhalten.
Wildschadensberechnung an Grünland auf dem Wildtierportal BW verfügbar
Bei der Anwendung zur Wildschadensberechnung handelt es sich um ein vereinfachtes Verfahren, um den durch Wildschweine entstandenen Schaden an Grünland grob abschätzen zu können. Der ermittelte Schaden stellt eine Orientierung dar und soll zur Versachlichung der Kommunikation zwischen Landwirt und Jäger bei der Schadensermittlung dienen.
Luchskatze Elisabeth ausgewildert
Seit 30.09.2025 streift mit Luchskatze Elisabeth ein weiterer Luchs durch den Nordschwarzwald.
ASP Veranstaltung Rotwildjäger Odenwald
Am 8. September 2025 hat am TCRH in Mosbach eine Informationsveranstaltung zur Afrikanischen Schweinepest stattgefunden. Eingeladen haben die Ministerien aus Baden-Württemberg, Hessen und Bayern sowie die Vereinigung der Rotwildjäger im Odenwald e.V.. Berichtet und diskutiert wurde über die Entwicklung der ASP-Situation in den drei Ländern sowie über die zukünftigen Maßnahmen im ASP-Management.
Kosten für verkehrsrechtliche Anordnungen
Für das Jagdjahr 2025/2026 werden die Kosten der Umsetzung von verkehrsrechtlichen Anordnungen bei revierübergreifenden Bewegungsjagden auf Schwarzwild zur Seuchenprävention (Afrikanische Schweinepest – ASP) durch das Land übernommen.
Wildtierwissen Live - 24.09.2025 ab 18:15 Uhr "Die Afrikanische Schweinepest – Ein Überblick über das vergangene und aktuelle Seuchengeschehen in Baden-Württemberg"
Vor über einem Jahr (Juni 2024) ist die ASP beim Wildschwein in Hessen ausgebrochen. In Baden-Württemberg wurde kurz danach im August 2024 der erste ASP-positive Wildschweinkadaver nachgewiesen.
Luchskuder Martin ausgewildert
Luchs Martin erobert seit heute den Schwarzwald.
Mit dem Luchskuder Martin wurde der vierte Luchs im Schwarzwald ausgewildert, um den Luchsbestand im Schwarzwald und in angrenzenden Vorkommen zu bereichern. Luchs Martin kam im Juni 2024 im Tiergarten Nürnberg zur Welt. Der Luchsnachwuchs aus Zoologischen Einrichtungen ist wichtig, um den Genpool der Bestände in freier Wildbahn zu vergrößern.
Zusammen mit weiteren fünf Kudern, die in den letzten Jahren zuwanderten, sowie den Ende 2024 ausgewilderten Tieren "Verena" und "Reinhold" sind im Schwarzwald nach der heutigen Auswilderung mindestens acht Tiere bekannt. Bis Ende 2027 sollen im Rahmen des Projekts „Luchs Baden-Württemberg“ bis zu zehn Luchse, vor allem weibliche Tiere, ausgewildert werden, um den Bestand im Land zu stützen.
Reviererhebung 2025 - Eingabeverlängerung bis 30.09.2025
Im Wildtierportal Baden-Württemberg steht nun der Fragenkatalog zum Wildtiermonitoring nach dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG), die Revierhebung (RE) zur Eingabe bereit.
Die RE liefert Basisdaten zur Situation der Wildtierarten sowie ihrer Lebensräume in den baden-württembergischen Jagdrevieren. Sie ist Teil des landesweiten Wildtiermonitorings.
Bildungsangebot Jagd und deren Verwaltung
Schulungsangebote zu den unterschiedlichsten Themen zur Jagdausübung und/oder deren Verwaltung.
InfraWild Jagdförderung
Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Schwarzwildbejagung in Baden-Württemberg
Neue Fördermöglichkeiten zur Unterstützung der Jägerschaft im Zuge einer effektiven Schwarzwildbejagung sind die Inhalte der aktuellen Verwaltungsvorschrift. Diese sollen die Jägerinnen und Jäger bei der Schwarzwildjagd finanziell unterstützen und im Bereich der Wildbretvermarktung mehr Sicherheit und Kontinuität bringen.
-> Mehr Informationen zu den InfraWild Förderverfahren
Beantragung und Abrechnung InfraWild
Für die Beantragung und Abrechnung von InfraWild-Förderverfahren ist ein Zugang für den internen Bereich erforderlich. Hierzu ist eine einmalige Registrierung im Wildtierportal Baden-Württemberg notwendig.
Hinweis: InfraWild-Abrechnungen sind online einzureichen und die Nachweise hochzuladen (Nachweise vollständig ausgefüllt und unterschrieben).
Bitte registrieren Sie sich im internen Bereich des Portals unter folgendem Link.
Bedienungsunterstützung zum Wildtierportal - Navigationsbereich
Zurück zur Startseite
Der "Home-Button" - mit Klick auf das Logo des Wildtierportals kann man ganz einfach aus jeder Unterseite heraus wieder die Startseite des Wildtierportals aufrufen.