Alles für Ihr perfektes Wildtier-erlebnis
Im Wildtierportal finden interessierte Bürgerinnen und Bürger detaillierte Fachinformationen zu über 40 Wildtieren in Baden-Württemberg, der Jagd sowie Neuigkeiten aus der Wildtierforschung und dem Wildtiermonitoring. Die Inhalte und Themengebiete werden fortlaufend aktualisiert. Schauen Sie sich einfach mal um!
Als Jäger oder Jägerin können Sie sich in einem internen Bereich registrieren, um Ihr Jagdrevier zu verwalten, digital Streckenmeldungen aufzunehmen und Karten sowie Auswertungen zu nutzen.

Erfahren Sie mehr
über unser Portal
Aktuelles
Aktuelles zur ASP in Baden-Württemberg
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige / gelistete Viruserkrankung, die nur Haus- und Wildschweine befällt und nicht auf den Menschen übertragen werden kann. Eine Impfung der Schweine gegen die Afrikanische Schweinepest ist derzeit nicht möglich. Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus.
Forstliches Gutachten 2021
Das Forstliche Gutachten wird alle drei Jahre durchgeführt und dient insbesondere als Grundlage für den Dialog zwischen den Grundbesitzenden (Jagdrechtsinhabende) und den Jagdausübungsberechtigten und damit für die Zielvereinbarung über den Abschuss von Rehwild. Für die Erstellung des Forstlichen Gutachtens sind in den kommunalen und gemeinschaftlichen Jagdbezirken die unteren Forstbehörden verantwortlich, in den staatlichen Jagbezirken ist dies ForstBW.
Die Ergebnisse des Forstlichen Gutachtens können als Grundlage genutzt werden um Lösungsstrategien zu entwickeln, wie die Waldverjüngung trotz Wildverbiss gelingen kann. Dabei sind insbesondere der Waldbegang und die Zielvereinbarung zum Abschuss von Rehwild wichtige Schritte, die auf den Ergebnissen des Forstliche Gutachtens aufbauen sollten.
Wo die langen Ohren wohnen - Feldhase und Wildkaninchen - 17. Mai - Online Veranstaltung
Feldhase und Wildkaninchen sind charakteristische Wildtierarten der Feldflur. Sie kommen auch in Wäldern und im städtischen Raum vor. Die beiden Arten sind eng verwandt und sehen sich auch ähnlich. Dennoch unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Lebensweise und stellen unterschiedliche Anforderungen an ihren Lebensraum. Online Veranstaltung am Dienstag, den 17.05.2022 ab 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Wildtierforum am 12. Mai 2022
Mission 2022 - das Wildtierforum hat die Energiewende - Klimakrise und Wildtiere im Fokus.
Initiative bewusstWild jetzt auf Instagram
Jetzt geht es los: bewusstWild ist ab Freitag, 29. April, bei Instagram zu finden.
Freu dich auf spannende Wildtier-Informationen, einfache Verhaltenshinweise für wildtierfreundliche Ausübung deiner Freizeitaktivität, Veranstaltungstipps und vieles mehr. Mach mit und sei dabei. Wir freuen uns auf Dich!
Waldschnepfen-Kartierung im Mai und Juni
Zwischen 1. Mai und 30. Juni organisiert die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt erneut eine Kartierung der Waldschnepfenbalz. Zum mittlerweile fünftenMal können sich Interessierte als Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler einbringen und zum Wildtiermonitoring in Baden-Württemberg beitragen.
Das Rebhuhn – vom Allerweltsvogel zum Seltenheitswert
Mit dem Filmbeitrag möchten wir auf eine unserer Leitarten im Projekt „Allianz für Niederwild“ aufmerksam machen. Das Rebhuhn nimmt in seinem Bestand seit Jahrzehnten dramatisch ab. Wenn jetzt nicht agiert wird, wird es bald verschwunden sein. Deshalb hat sich die „Allianz für Niederwild“ den Offenlandarten Rebhuhn, Feldhase und Fasan verschrieben. Gemeinsam möchten wir den Lebensraum verbessern, erhalten und fördern.
Vortragsreihe Wildtiere – wir sind nah dran
Was gibt’s Aktuelles vom FVA-Wildtierinstitut? Wer steckt dahinter? Was wird da wie gemacht?
Aussetzung der allgemeinen Schonzeit für Schwarzwild
Mit Rechtsverordnung vom 8. Februar 2022, die im Gesetzblatt Nr. 7 am 23. Februar 2022 veröffentlicht werden wird und mit Veröffentlichung in Kraft tritt, wird die allgemeine Schonzeit für Schwarzwild weiterhin
bis 16. Februar 2024 ausgesetzt.
WildtierWISSEN LIVE "Leitarten des Offenlandes: Das Rebhuhn" - jetzt anmelden
Online-Infoveranstaltung im Rahmen von Wildtierwissen live am Donnerstag, den 09.03.2022.
Ameldungen sind bis zum 07.03.2022 möglich.
InfraWild Jagdförderung
Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Schwarzwildbejagung in Baden-Württemberg
Neue Fördermöglichkeiten zur Unterstützung der Jägerschaft im Zuge einer effektiven Schwarzwildbejagung sind die Inhalte der aktuellen Verwaltungsvorschrift. Diese sollen die Jägerinnen und Jäger bei der Schwarzwildjagd finanziell unterstützen und im Bereich der Wildbretvermarktung mehr Sicherheit und Kontinuität bringen.
-> Mehr Informationen zu den InfraWild Förderverfahren
Beantragung und Abrechnung InfraWild
Für die Beantragung und Abrechnung von InfraWild-Förderverfahren ist ein Zugang für den internen Bereich erforderlich. Hierzu ist eine einmalige Registrierung im Wildtierportal notwendig.
Hinweis: InfraWild-Abrechnungen sind online einzureichen und die Nachweise hochzuladen (Deckblatt und Nachweise vollständig ausgefüllt und unterschrieben).
Bitte registrieren Sie sich im internen Bereich des Portals unter folgendem Link.
Wildtierportal
Bedienungsunterstützung zum Wildtierportal - Navigationsbereich
Zurück zur Startseite
Der "Home-Button" - mit Klick auf das Logo des Wildtierportals kann man ganz einfach aus jeder Unterseite heraus wieder die Startseite des Wildtierportals aufrufen.