Alles für Ihr perfektes Wildtier-erlebnis

Im Wildtierportal finden interessierte Bürgerinnen und Bürger detaillierte Fachinformationen zu über 40 Wildtieren in Baden-Württemberg, der Jagd sowie Neuigkeiten aus der Wildtierforschung und dem Wildtiermonitoring. Die Inhalte und Themengebiete werden fortlaufend aktualisiert. Schauen Sie sich einfach mal um!
 
Als Jäger oder Jägerin können Sie sich in einem internen Bereich registrieren, um Ihr Jagdrevier zu verwalten, digital Streckenmeldungen aufzunehmen und Karten sowie Auswertungen zu nutzen.

Erfahren Sie mehr
über unser Portal

Aktuelles

30.08.2023

9. Denzlinger Wildtierforum - Wildtiere in Bewegung

Anmeldungsfrist verlängert: Noch bis zum 8. September anmelden zum 9. Denzlinger Wildtierforum - Wildtiere in Bewegung

Mehr
05.07.2023

Film Effektive Schwarzwildbejagung – Berufsjäger informieren

Wege zur effektiven Schwarzwildbejagung zeigen Ihnen die Berufsjäger der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg.

 

Mehr
30.06.2023

Rotwildsymposium in Karlsruhe – Kurzfassung der Vorträge veröffentlicht

Am 6. Juni 2023 fand im Forstlichen Bildungszentrum in Karlsruhe ein Rotwildsymposium des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz statt. Dort präsentierten Mitarbeiter des FVA-Wildtierinstitutes erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg auf Basis von wissenschaftlichen Grundlagen“.

Mehr
19.06.2023

Wildtiermonitoring mit Audiorekordern - Bioakustik vorgestellt

Was wäre ein lauer Sommerabend ohne zirpende Grillen und singende Amseln, ein seerosenbewachsener Teich ohne Froschkonzert oder ein schattiger Wald ohne trommelnde Spechte? Jeder Lebensraum besitzt seine typischen Gesänge und Geräusche. Die Disziplin der Bioakustik nutzt diese akustischen Signale, um mehr über unsere Umwelt in Erfahrung zu bringen.

Mehr
30.05.2023

Auf den Spuren eines mystischen Tieres

Die Waldschnepfe ist eine äußerst heimliche Waldbewohnerin. Ein Team des SWR hat sich gemeinsam mit einem kundigen Jäger und der FVA bei der Waldschnepfenbalz auf Spurensuche begeben

Mehr
24.03.2023

Aktuelle Information zum Feldhasen in Baden-Württemberg

Wie jedes Jahr kurz vor Ostern informiert die Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg über die aktuelle Situation der Feldhasen in Baden-Württemberg. Die verwendeten Daten stammen aus dem Landesweiten Feldhasenmonitoring der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg.

Mehr
17.03.2023

Waldschnepfen-Kartierung im Mai und Juni

Ab 1. Mai startet erneut die landesweiten Kartierung der Waldschnepfenbalz. Interessierte können sich zwischen 20. März und 20. April bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zur Teilnahme anmelden. 
 

Mehr
10.03.2023

WILDTIERWISSEN LIVE Online-Infoveranstaltung: „Afrikanische Schweinepest – eine Frage der Zeit?!"

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist im September 2020 erstmals in Brandenburg und damit in Deutschland nachgewiesen worden. Seitdem ist die ASP auch in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern beim Wildschwein gefunden worden.

Im letzten Jahr, gab es dann den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest in einen Hausschweinebestand in Baden-Württemberg.

Mehr
03.03.2023

Luchs Baden-Württemberg

Der Luchs ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg ausgestorben. Auf leisen Sohlen wandern seit den 1980er-Jahren immer wieder einzelne Luchse vor allem aus der Schweiz nach Baden-Württemberg ein. Bis heute sind zahlreiche männliche Luchse bekannt. Der Zuzug weiblicher Luchse blieb bisher aber aus und ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. Populationsökologische Studien zeigen, dass nur mit einer aktiven Ansiedlung von weiblichen Luchsen die Überlebenschancen für den Luchs in Baden-Württemberg sowie für die angrenzenden Populationen im Schweizer Jura, Pfälzerwald und den Vogesen gesichert werden können. Deshalb wurde im Koalitionsvertrag eine Bestandesstützung des Luchses in Baden-Württemberg vereinbart und ab 2023 aktiv umgesetzt.

Mehr

InfraWild Jagdförderung

Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Schwarzwildbejagung in Baden-Württemberg

Neue Fördermöglichkeiten zur Unterstützung der Jägerschaft im Zuge einer effektiven Schwarzwildbejagung sind die Inhalte der aktuellen Verwaltungsvorschrift. Diese sollen die Jägerinnen und Jäger bei der Schwarzwildjagd finanziell unterstützen und im Bereich der Wildbretvermarktung mehr Sicherheit und Kontinuität bringen. 

-> Mehr Informationen zu den InfraWild Förderverfahren

 

Beantragung und Abrechnung InfraWild

Für die Beantragung und Abrechnung von InfraWild-Förderverfahren ist ein Zugang für den internen Bereich erforderlich. Hierzu ist eine einmalige Registrierung im Wildtierportal Baden-Württemberg notwendig.

Hinweis: InfraWild-Abrechnungen sind online einzureichen und die Nachweise hochzuladen (Nachweise vollständig ausgefüllt und unterschrieben).

Bitte registrieren Sie sich im internen Bereich des Portals unter folgendem Link.

Jagdförderung InfraWild - Registrierung und Abrechnung

Wildtierportal