Zurück

Marderhund Nyctereutes procyonoides

Marderhund
Marderhund Marderhund

Produktoptionen

Marderhund
Nutzungsmanagement
Wald
Feld
Wasser
Siedlung
Pflanzenfresser
invasiv-gebietsfremd
Allesfresser

Steckbrief

BestandssituationGebietsfremde Art - es wird keine Bestandssituation angeführt
Kopf- Rumpf-Länge50 - 70 cm
Körpergewicht3,5 - 9,0 kg
PaarungszeitJanuar - April
FortpflanzungMonogam; Tragzeit ca. 60 Tage; Männchen versorgt das Weibchen mit Futter und beteiligt sich an der Aufzucht; Junge werden im Alter von 3 - 4 Monaten selbstständig und sind mit 6 Monaten ausgewachsen.
SetzzeitAnfang März- Ende April
Anzahl Junge6 - 7
LebensweiseDämmerungs- und nachtaktiv; lebt als Einzelgänger oder in Paaren; oft in verlassenen Fuchs- oder Dachsbauten, gräbt selten eigene Röhren; legt wie der Dachs Latrinen an.
NahrungAllesfresser, hoher Pflanzenanteil, ist eher ein Sammler als ein Jäger; Kleinsäuger, Vögel, Fische, Amphibien, Früchte, im Winter viel Aas.
ManagementstufeNutzungsmanagement
Jagdzeit1. Juli bis 15. Februar, Jungtiere Mitte April bis Mitte Februar, gemäß § 10 Absatz 2 DVO JWMG darf die Jagd auf Jungtiere ganzjährig außerhalb der allgemeinen Schonzeit (16. Februar bis 15. April) ausgeübt werden.

Ähnliche Produkte

Tierstimme Icon,Tierstimme,Marderhund

Marderhund: Langlaute © Tierstimmenarchiv.de / Tembrock, Günter / CC BY-SA

Verbreitung in Baden-Württemberg

Der Marderhund stammt ursprünglich aus Ostasien und wurde in den 1950er Jahren als Pelztier nach Westrussland und das Baltikum eingeführt. Von dort aus breitete sich die Art schnell nach Westen aus.

Der erste Nachweis des Marderhunds in Baden-Württemberg erfolgte Anfang der 1970er Jahre im Schönbuch. Bis heute kommt der Marderhund im Südwesten aber nur vereinzelt vor und Nachweise für Reproduktion fehlen. Auch die Jagdstatistik mit einer Jahresstrecke von maximal 30 Tieren (im Jagdjahr 2019/20) dokumentiert das geringe Vorkommen der Art im Land. Bundesweit liegt die Jagdstrecke in der Größenordnung von 30.000 Tieren mit dem Schwerpunkt in Ostdeutschland, wo der Marderhund am stärksten verbreitet ist. Das Bild der aktuellen Verbreitung der Art in Baden-Württemberg ist typisch für die Frühbesiedlung und Etablierungsphase einer Art und auch bei uns ist in Zukunft mit einer Ausweitung der Verbreitung der Art zu rechnen.

Wildtierbericht,2021, Marderhund Vorkommen, Gemeinden in Baden-Württemberg

Vorkommen des Marderhundes in den Gemeinden im Jagdjahr 2019/20 ©Wildtierbericht 2021

Lebensraum

Der Marderhund bevorzugt feuchte Habitate und Laub- und Mischwälder mit dichtem Unterholz in Wassernähe. Er kommt zwar seltener in Nadelwäldern oder im Innern großer Waldgebiete vor, aber er ist hinsichtlich seiner Lebensraumansprüche flexibel und kommt auch in Siedlungsnähe vor. In Baden-Württemberg sind die Meldungen von Marderhunden über das ganze Land verteilt, ohne dass bestimmte Bereiche gemieden oder bevorzugt werden.

© PantherMedia / MichalMasik

Gefährdungen durch Neozoen

Als Neozoen wird der Marderhund nicht in der Roten Liste eingestuft, denn nur für einheimische (autochthone) Tierarten wird die Gefährdung bewertet. Umgekehrt besteht beim Marderhund aber der berechtigte Verdacht, dass er ein invasiver Neozoen ist, d.h. dass er als Faunenfremdling negative Auswirkungen auf die einheimische Artenvielfalt hat. Deshalb wurde der Marderhund 2019 von der EU auf die Unionsliste der invasiven, gebietsfremden Arten gestellt. Diese Arten stellen aus Naturschutzsicht ein Problem für einheimische Arten dar, z.B. weil ein Konkurrenz- oder Verdrängungseffekt auftritt. Rechtlich bedeutet diese Einstufung, die im gesamten Gebiet der EU gilt, dass mithilfe von Managementplänen geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung der invasiven Art unternommen werden müssen.

Links & Quellen

Links

Quellen

Arnold, J.; Elliger, A. (2017): Waschbär, Marderhund und Nutria auf dem Vormarsch. AFZ - Der Wald, 9: 43 - 46

Florisson, L.; De Kreij, M. (2014): The raccoon dog: an exponential problem? Management methods used in Europe to control the raccoon dog population (Nyctereutes procyonoides). Verlag Van Hall Larenstein, Leeuwarden

Kauhala, K. (2004): Removal of medium-sized predators and the breeding success of ducks in Finland. Folia Zoologica, 53 (4): 367 - 378

Kauhala, K.; Helle, P.; Helle, E. (2000): Predator control and the density and reproductive success of grouse populations in Finland. Ecography, 23 (2): 161 - 168

Kauhala, K.; Kowalczyk, R. (2012): The raccoon dog (Nyctereutes procyonoides) in the community of medium-sized carnivores in Europe: Its adaptations, impact on native fauna and management of the population. In: Álvares, F. I.; Mata, G. E. (Hrsg.): Carnivores: Species, Conservation, and Management, Chapter: The raccoon dog (Nyctereutes procyonoides) in the community of medium-sized carnivores in Europe: its adaptations, impact on native fauna and management of the population. Verlag Nova Science Publishers, New York

Kowalczyk, R.; Jędrzejwska, B.; Zalewski; Jędrzejwski, W. (2008): Facilitative interactions between the Eurasian badger (Meles meles), the red fox (Vulpes vulpes), and the invasive raccoon dog (Nyctereutes procyonoides) in Bialowieza Primeval Forest, Poland. Canadian Journal of Zoology, 12: 1389 - 1396

Linderoth, P. (2005): Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834). In: Braun, M.; Dieterlin, F. (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Württembergs. Band 2, Ulmer Verlag, Stuttgart.

Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Marderhund, Entwurf für Öffentlichkeitsbeteiligung 2018

Nehring, S.; Skowronek, S. (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 – Erste Fortschreibung 2017. BfN-Skripten 471 2017, Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Romig, T. (2004): The present situation of alveolar and cystic echinococcosis in Europe. The Southeast Asian Journal of Tropical Medicine and Public Health, 35: 178 - 182

Schwarz, S.; Sutor, A.; Staubach, C.; Mattis, R.; Tackmann, K.; Conraths, F. J. (2011): Estimated prevalence of Echinococcus multilocularis in raccoon dogs Nyctereutes procyonoides in northern Brandenburg, Germany. Current Zoology, 57 (5): 655 - 661

Kauhala, K.; Saeki, M. (2016). Nyctereutes procyonoides. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T14925A85658776. Abgerufen über http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-1.RLTS.T14925A85658776.en bzw. http://www.iucnredlist.org/details/14925/0  am 02.11.2018